Wir helfen,

Ideen zu fördern.

Forschung finanzieren, ohne Anteile abzugeben – bis zu 3,5 Mio. € jährlich.

Forschungs-
zulage erklärt.

Die Forschungszulage ist eine steuerliche Förderung für Forschung und Entwicklung, die den Investitionsstandort Deutschland stärkt und vor allem KMU zu mehr Innovation anregen soll.
Key facts

Bis zu 3,5 Millionen Euro pro Jahr

Vergangene (bis zu 4 Jahre rückwirkend), laufende und zukünftige F&E-Vorhaben

Von Grundlagenforschung bis hin zur anwendungsnahen Entwicklung

Offen für Unternehmen jeder Größe, steuerpflichtig in Deutschland

Wird als Steuervergünstigung angerechnet und bei Verlusten ausgezahlt

Wie hoch ist
die Förderung?

F&E-Ausgaben werden durch die Förderung anteilig erstattet; die Fördersätze richten sich nach Unternehmensgröße und Kostenart.
KMU
Bis zu 35%
der F&E-Personalkosten
Bis zu 35%
projektbezogener Investitionen
Bis zu 24,5%
für externe F&E-Dienstleister
€3.500.000
max. Förderung / Jahr (ab 2024)
Großunternehmen
Bis zu 25%
der F&E-Personalkosten
Bis zu 25%
projektbezogener Investitionen
Bis zu 17,5%
für externe F&E-Dienstleister
€2.500.000
max. Förderung / Jahr (ab 2024)
KMU
Bis zu 35%
der F&E-Personalkosten
Bis zu 35%
projektbezogener Investitionen
Bis zu 24,5%
für externe F&E-Dienstleister
€3,500,000
max. Förderung / Jahr (ab 2024)
Großunternehmen
Bis zu 25%
der F&E-Personalkosten
Bis zu 25%
projektbezogener Investitionen
Bis zu 17.5%
für externe F&E-Dienstleister
€2,500,000
max. Förderung / Jahr (ab 2024)

Was uns
auszeichnet.

Mehr Förderung. Weniger Aufwand.
Mit Industrieexpertise und bewährten Prozessen sorgen wir für eine zuverlässige und schnelle Bewilligung.
Höhere Erfolg-
schancen. Größere Förderung.
Höhere Erfolgschancen. Größere Förderung.

Wir bringen unsere jahrelange Industrieerfahrung ein.

Wir setzen bei jedem Antrag auf bewährte Prozesse und Best Practices.

Voller Fokus auf
Innovation – wir machen den Rest.
Voller Fokus auf Innovation – wir machen den Rest.

Wir liefern bewilligungsreife Förderanträge.

Dank schlanker Prozesse bleibt der eigene Zeitaufwand minimal.

Keine Vorabkosten.
Kein Risiko. 100% Resultate.
Keine Vorabkosten.
Kein Risiko. 100% Resultate.

Wir arbeiten zu 100 % erfolgsbasiert.

Datensicherheit und absolute Vertraulichkeit haben oberste Priorität.

Höhere Erfolgschancen. Größere Förderung.

Wir bringen unsere jahrelange Industrieerfahrung ein.

Wir setzen bei jedem Antrag auf bewährte Prozesse und Best Practices.

Voller Fokus auf Innovation – wir machen den Rest.

Wir liefern bewilligungsreife Förderanträge.


Dank schlanker Prozesse bleibt der eigene Zeitaufwand minimal.

Keine Vorabkosten.
Kein Risiko. 100% Resultate.

Wir arbeiten zu 100 % erfolgsbasiert.

Datensicherheit und absolute Vertraulichkeit haben oberste Priorität.

Höhere Erfolgschancen. Größere Förderung.

Wir bringen unsere jahrelange Industrieerfahrung ein.

Wir setzen bei jedem Antrag auf bewährte Prozesse und Best Practices.

Voller Fokus auf Innovation – wir machen den Rest.

Wir liefern bewilligungsreife Förderanträge.

Dank schlanker Prozesse bleibt der eigene Zeitaufwand minimal.

Keine Vorabkosten. Kein Risiko. 100% Resultate.

Wir arbeiten zu 100 % erfolgsbasiert.

Datensicherheit und absolute Vertraulichkeit haben oberste Priorität.

Unsere
Kooperation.

Wir vereinfachen den gesamten Antragsprozess – vom Erstgespräch bis zur Förderzusage, mit laufender Unterstützung nach Bedarf.

1

Initial-
gespräch

2

Vorbereitungs-Workshop

3

Antrags-
erstellung

4

BSFZ-
Einreichung

5

Förder-
geldauszahlung

6

Laufende Unterstützung

Mit wem
wir arbeiten.

Wir begleiten Startups, Scale-ups und industriellen Innovatoren, die Forschung & Entwicklung aktiv gestalten.
Unternehmens-größe
Alle Größen,
mit Vorteilen für KMU
Branchen-
schwerpunkt
Industrial Tech
und B2B
Projekt-
art
Innovative
F&E-Projekte
Förder-
art
Förderung ohne Anteilsverwässerung
Unternehmens-
sitz
Steuerpflichtig in Deutschland

Startklar?

Neugierig, welches Förderpotenzial in F&E-Projekten steckt? Finden wir es heraus.
Termin buchen

Häufig gestellte Fragen (FAQ).

Frage nicht beantwortet?
Einfach melden. Wir helfen.
Kann ich Förderung für mehrere F&E-Projekte beantragen?
Ja, mehrere Projekte sind möglich, mit einem jährlichen Höchstbetrag von 3,5 Mio. €, abhängig von der Unternehmensgröße. Projekte mit demselben übergeordneten Ziel können gebündelt werden.
Kann ich Förderung für ein künftiges Projekt beantragen?
Ja, für abgeschlossene, laufende und zukünftige Projekte. Kosten müssen geschätzt werden; endgültige Beträge werden jährlich vom Finanzamt festgelegt.
Kann ich Förderung beantragen, wenn mein Unternehmen schon andere Zuschüsse erhält?
Ja, Förderung kann auch für bereits geförderte Projekte beantragt werden. Allerdings verhindert die Nicht-Kombinierbarkeit, dass dieselben Kosten in zwei verschiedenen Förderprogrammen geltend gemacht werden (§ 7 FZulG).
Muss ich mit externen Partnern arbeiten, um förderfähig zu sein?
Nein, Sie können intern forschen, Auftragsforschung vergeben oder mit anderen Unternehmen/Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten (§ 2 Abs. 4FZulG).
Was sind die wichtigsten Antragskriterien?
Das Projekt muss als Grundlagen-, industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung gelten und die Kriterien Innovation, Unsicherheit und systematischer Plan erfüllen.
Wie läuft der Antragsprozess ab?
Der Prozess erfolgt in zwei Stufen: Zuerst prüft die BSFZ (Bescheinigungsstelle Forschungszulage) die Förderfähigkeit anhand der Antragskriterien und trifft eine Entscheidung. Danach folgt die jährliche steuerliche Prüfung durch das Finanzamt zur endgültigen Festlegung der Fördersumme.
Wie lange dauert die Antwort der BSFZ?
In der Regel 3–8 Wochen, abhängig von Qualität und Vollständigkeit der Unterlagen.
Was passiert, wenn mein Antrag abgelehnt wird?
Sie erhalten einen schriftlichen Bescheid mit Begründung. Innerhalb eines Monats können Sie Widerspruch einlegen oder einen überarbeiteten Antrag einreichen. Leider können wir keine erfolgreiche Bewilligung garantieren. Im Falle einer Ablehnung berechnen wir jedoch keine Gebühr.
Wie dokumentiere ich Personalkosten?
Stundenzettel sind verpflichtend. Arbeitszeit muss projektbezogen, nachvollziehbar und prüfbar sein – zum Beispiel durch digitale Zeiterfassungssysteme.



and later - take me to the top button